Es ist soweit: Unsere Brigade Saïda Menebhi bricht auf nach Andalusien. Dank Euch und der erfolgreichen Crowdfunding-Kampagne werden unsere neun Brigadist*innen den frisch polierten Gewerkschaftsbus nach Spanien bringen. Mobilität ist unabdingbar für die Arbeit der Gewerkschaft SOC-SAT, die vor Ort gemeinsam mit den Arbeiter*innen gegen systematische Arbeitsrechtsverletzungen und Ausbeutung im Landwirtschaftssektor kämpft.
Tag Archives: Almería
Am Freitag folgten wir der Einladung der Ver.di-Jugend Bremen einen Info-Abend zu unseren Brigaden nach Andalusien zu gestalten und haben die Gelegenheit genutzt, den neu erstandenen Gewerkschaftsbus für die Andalusische Landarbeitergewerkschaft SOC-SAT auf eine Spritztour auszuführen. Politisch aufgewecktes Publikum Wir freuten uns beim Vortrag über ein politisch sowie im Alter bunt gemischtes und sehr solidarisches Publikum, das unserem Vortrag aufmerksam folgte.
Dreh- und Recherchearbeiten mit der ARD Im vergangenen Monat fand unser Arbeitsschwerpunkt, das Plastikmeer von Almería, ein beachtliches Medienecho. Am 9. Juli wurde die ARD-Reportage „Europas dreckige Ernte“ im Ersten ausgestrahlt. Das Sendeformat „Die Story im Ersten“ ist mit 45 min das längste Format der ARD für Investigativjournalismus. Im September 2017 begleiteten wir die beiden Journalist*innen Vanessa Lünenschloß und Jan Zimmermann
Brigaden zur SOC-SAT nach Andalusien Zwei Mal im Jahr organisieren wir Brigaden nach Andalusien. Über jeweils einen Monat hinweg unterstützen wir die Arbeit unserer Genoss*innen der kämpferischen Basisgewerkschaft SOC-SAT. Sie setzt sich für die Rechte von Tagelöhner*innen in der Landwirtschaft (u.a. in Almería und Huelva), die Vergesellschaftung von Großgrundbesitz und für solidarische Formen des Wirtschaftens im Rahmen von Kooperativen ein. Auch
Wir haben unsere gemeinsame Initiative gegen die rechtswidrigen Praktiken des spanischen Gemüseproduzenten Eurosol erfolgreich beendet. Die gewerkschaftlich organisierten Arbeiter*innen sind wieder eingestellt worden und das Unternehmen hat eine außergerichtliche Einigung unterzeichnet, die auch den restlichen Forderungen der Arbeiter*innen nachkommt…
Das Plastikmeer von Almería (Spanien) ist Europas größte Anbaufläche für Treibhausgemüse. Etwa 100.000 migrantische Landarbeiter*innen arbeiten unter widrigsten Bedingungen in den dortigen Gewächshäusern und Abpackhallen. Ausbeutung, Rassismus und Diskriminierung sind an der Tagesordnung. Ein großer Teil des produzierten Gemüses landet in deutschen Supermärkten. Doch immer wieder regt sich Widerstand… Der Film ist auf unserer Brigade Berta Cáceres 2017 entstanden und begleitet
¡Eurosol en lucha! – Demonstration am 28.03. in Almería Der Arbeitskampf der gewerkschaftlich organisierten Belegschaft des Gemüseproduzenten Eurosol begleitete uns über die gesamte Brigade. Am letzten Tag protestierten wir wie schon am ersten gemeinsam mit unseren Genoss*innen: Das Unternehmen hatte Mitte März zwei Arbeiter aufgrund ihres gewerkschaftlichen Engagements entlassen und vier weitere suspendiert – entsprechend groß war der Unmut. Diesmal ging
Stromausfall im Barrio. Zwölf Häuserblocks sind in Dunkelheit gehüllt, nur die schwachen Lichter der Notausgangsschilder glimmen. Ein Kurzschluss am Donnerstagabend, der Traforaum brennt aus. Alle sind auf der Straße. Wütend, denn so was passiert hier ständig. Am nächsten Abend vor dem Rathaus. „Entweder wir machen Druck, oder wir bleiben die ganze Woche ohne Strom“, ruft Nachbarschaftsaktivistin Chiqui ins Megafon. Es ist
Arbeitsrechtsverletzungen, Proteste und Entlassungen beim Gemüseproduzenten EUROSOL in Almería Seit September 2017 beklagt eine Gruppe von etwa 50 migrantischen Arbeiterinnen und Arbeitern der Firma EUROSOL im andalusischen Almería eine Reihe von Arbeitsrechtsverletzungen in ihrem Betrieb: unbezahlte Überstunden, verweigerte Lohnerhöhungen, unzureichende Sanitäranlagen, mangelnde Arbeitsschutzmaßnahmen und systematische Diskriminierung von gewerkschaftlich organisierten Arbeiterinnen und Arbeitern. Nachdem die Betriebsleitung nicht auf die Beschwerden und Vorschläge
Der Kampf der 22 geht weiter Am 9.3. versammelten wir uns mit den Arbeiter*innen von “AgrupaEjido”, die wir schon in der letzten März-Brigade kennen gelernt [Bericht März 2017] und damals bei ihrem ersten Erfolg gegen das Unternehmen unterstützt hatten. Insgesamt waren 22 Arbeiter*innen ohne ersichtliche Gründe entlassen worden, außer, dass sie die Missstände im Betrieb denunziert, ihre Rechte eingefordert und sich