Newsletter zum Jahresende und ein kleiner Ausblick auf 2022 Liebe Freund*innen, Familie und Genoss*innen, wir hoffen, ihr habt erholsame Feiertage gehabt! Wir wollen mit unserem letzten Newsletter für 2021 noch einmal von einigen wichtigen Entwicklungen bei uns berichten und euch mit viel Motivation, Glückwünschen und Schwung ins neue Jahr begleiten. In unseren beiden Projektbereichen, Andalusien und Kuba, ist eine Menge passiert
Liebe Mitstreiter*innen, die Temperaturen steigen, die Fallzahlen sinken – endlich ist nicht nur in Kuba und Andalusien der Sommer ausgebrochen. Wir schicken euch ein kurzes erfrischendes Update von unserer Arbeit, die nun auch zunehmend wieder in Präsenz stattfindet. Neben der Kuba-Brigade und dem Rückblick auf die Fahrraddemo stehen im Projektbereich Andalusien die Neuauflage unserer Broschüre und eine Veranstaltung diesen Freitag an!
0. Vorwort Liebe Mitstreiter*innen, vier Monate sind seit unserem letzten Newsletter vergangen. Viel hat sich in diesem Zeitraum zugetragen. Trotz eines verlängerten Lockdowns und einer drohenden dritten Covid-Welle haben wir mit unserer neuen AG-Struktur unsere Vereinsaktivitäten im Vergleich zum vergangenen Jahr ausweiten können. Auch ohne unsere gewohnte Märzbrigade nach Andalusien, unterstützen wir die Arbeit der SOC-SAT effektiv aus der Ferne. Wir
0. Vorwort Liebe Freundinnen und Freunde, ein besonders schwieriges Jahr neigt sich dem Ende zu. Die globale Pandemie hat uns allen viel abverlangt und beeinträchtigt weiterhin massiv unseren Alltag. Auch unsere Vereinsarbeit im auslaufenden Jahr musste sich den neuen Bedingungen anpassen. Die erste Covid-Welle erwischte uns auf unserer März-Brigade in Andalusien. Eine strenge Ausgangssperre führte dazu, dass unsere Brigadeteilnehmer*innen knapp zwei
Eine Weile ist vergangen seit unserem letzten Newsletter und es gibt Spannendes zu berichten. Wir haben die Zeit nach der letzten Brigade genutzt, um uns in Strategiediskussionen zu vertiefen und unsere Arbeit zu reflektieren. Ganz in diesem Sinne haben wir über den Jahreswechsel fieberhaft an der Erstellung einer Broschüre gearbeitet, die auf sechzig Seiten unsere Erfahrungen aus den letzten fünf Jahren
Liebe Freund*innen von Interbrigadas, frei nach dem Motto “Sommer, Sonne, Wellenpracht – Badehose, Rätemacht!” schlüpfen auch wir mittlerweile wieder so langsam aus unseren sommerlichen Badeklamotten und befinden uns in eifriger Vorbereitung auf die kommende Brigade „Marielle Franco“ und weitere anstehende Projekte. Das gefürchtete Sommerloch erhielt zuletzt auch in unserem Terminkalender Einzug, aber nun sind wir mit frischem Dampf und großen Plänen
Liebe Freundinnen und Freunde, die Zeit rennt und der Sommer steht vor der Tür. Der Frühling war bei uns intensiv, kämpferisch und sonnig vor allem für unsere Frühjahrsbrigade „Meena Keshwar Kamal“ in Almería. Es hat sich eine junge und dynamische Truppe zusammengefunden. Sieben der neun Brigadeteilnehmer*innen fuhren mit uns zum ersten Mal auf Brigade. Beeindruckend war es für uns zu sehen
Im kommenden März steht der internationale Frauenkampftag an. Der feministische Kampf nimmt eine zentrale Rolle in der in der Überwindung des Kapitalismus ein. Wir gestatten uns deshalb einen kleinen Ausflug in die Geschichte der deutschen Frauenbewegung. Mitte des 19. Jahrhunderts bildeten sich in Deutschland erste Frauenbewegungen. Nicht nur in konservativen Kreisen, sondern auch in den eigenen Reihen, stieß die Forderung nach
Interbrigadas wünscht allen Unterstützer*innen und Freund*innen einen erfolgreichen Jahresauftakt mit einer Menge Energie für Solidaritäts-Bewegungen und -Aktivismus. Freiräume und damit Handlungsspielräume fallen nicht vom Himmel, sondern müssen aktiv organisiert und verteidigt werden. Es ist viel los derzeit. Beispiele hierfür sind Kiezbüros/-häuser, wie das Kiezhaus Agnes Reinhold, alte und neue Hausprojekte und Initiativen zur Enteignung der Wohnungsbaugenossenschaft Deutsche Wohnen. Daher soll hier
Liebe Freund*innen, hinter uns liegt ein aufregender Oktober mit der Rückkehr der Brigade Saïda Menebhi, insgesamt fünf Filmvorführungen und zwei Infoveranstaltungen an verschiedenen Orten in Deutschland. Doch das traurige Ergebnis der Wahlen in Brasilien überschattet den Oktober. Der sich auch in Lateinamerika seit längerem abzeichnende Rechtsruck hat mit der Wahl des Ultrarechten Jair Bolsonaros zum brasilianischen Präsidenten ein Extrem erreicht, das