Hier ein Artikel über uns, der im Neuen Deutschland erschienen ist. Der Artikel stellt unsere Arbeit vor wirbt für eine aktive Unterstützung unserer Vereinsarbeit. Mit Interbrigadas e.V. nach Lateinamerika – Wandbilder, Radiosender oder Bildungskurse
Vom 12.-30. August diesen Jahres fuhren wir als 6-Köpfige Brigade zum ersten Mal in das spanische Andalusien. Die erste Woche dieser Reise hielten wir uns dabei in der Provinz Almería auf. Die Region ist nicht nur ein beliebtes Urlaubsziel für Strandtouristen aus aller Welt, sondern beherbergt auch die größte globale Konzentration an landwirtschaftlicher Intensivkultur. Über 350 Quadratkilometer werden in Almería und
Ende August besuchten wir im Rahmen unserer Spanien-Brigade die seit eineinhalb Jahren besetzte Finca Somonte. Das Landgut befindet sich zwischen Sevilla und Córdoba, in der Nähe der Ortschaft Palma del Río. Die Landverteilung in Spanien ist geprägt von großen Latifundien, welche sich in den Händen von wenigen Großgrundbesitzern befinden. Zirka 60% der fruchtbaren Böden Spaniens gehören nur 2500 Familien, die gerade
Die zweite Station auf unserer Suche nach einem Ausgangspunkt für unsere zukünftige Arbeit in Venezuela führte uns in den Bundesstaat Portugesa. So wie Barinas ist Portugesa ländlich geprägt und trägt zu einem bedeutenden Teil der landwirtschaftlichen Produktion Venezuelas bei. Im Vorfeld unseres Aufenthalts kontaktierten wir die Aktivistinnen des Kollektivs La Nueva Casika in der Bundeshauptstadt Guanare mit dem Wunsch deren Projekt
Die erste Station auf unserer Suche nach einem neuen Ausgangspunkt für unsere Arbeit in Venezuela führte uns in den ländlich geprägten Bundesstaat Barinas. Wir wurden offiziell über das Museum für ländliche Kultur eingeladen, um einen Vortrag mit dem Titel “Aprender de las Derrotas ” (Aus den Niederlagen lernen) zu halten. Thema des Vortrags, den wir am Ende unseres einwöchigen Aufenthalts hielten,
Zum erstem mal in unserer Vereinsgeschichte fuhren wir dieses Jahr mit einer Brigade nach Spanien, um uns mit den sozialen Verhältnissen und politischen Bewegungen in der Region Andalusien vertraut zu machen und auch dort nach Möglichkeiten solidarischer Kooperationsarbeit Ausschau zu halten. In den letzten drei Wochen machten wir uns unter anderem mit den Arbeitsbedingungen in den Gewächshäusern Almerias vertraut und unterstützten
Neuorientierung unserer Brigadearbeit in Venezuela und ein Besuch im “Cuartel del 4 de febrero” – de
In den letzten zwei Jahren haben wir keine Brigaden nach Venezuela organisiert. Dies ist dem Umstand geschuldet, dass wir uns mit unserer Vereinsarbeit in einer Neuorientierungsphase befinden. Wir sind auf der Suche nach einem neuen Kooperationspartner in Venezuela, mit dem wir eine langjährige, nachhaltige Partnerschaft eingehen können. Aus diesem Grund befinden sich zurzeit mehrere Vereinsmitglieder in Venezuela und sind auf der
Vor knapp zwei Wochen zog das 6. Interbrigadas Solifahrradrennen durch Berlin. An einem sonnigen Abend machten sich 68 Teilnehmerinnen mit ihren Renn- und Klappraedern auf den Weg, um viele kreative Aufgaben zu erledigen. An rund 10 Checkpoints wurden unter anderem Portraits gemalt, Karaoke gesungen und Quizfragen beantwortet. Wir hoffen das Alleycat weiterhin mit so viel Energie und Spass an der Freude
Dario Azzellini, Stephan Lanz, Kathrin Wildner (Hg.) Die “bolivarianische” Metropole zwischen Selbstorganisation und Steuerung . metroZones 12 Juni 2013 390 S. · 22,00 € · ISBN 978-3- 942214-13-1 Wir möchten dieses Buch empfehlen, an dem eines unserer Mitglieder (Lucie Matting) ebenfalls mitgewirkt hat: Seit Ende der 1990er Jahre unterliegt Venezuelas Hauptstadt Caracas einem fundamentalen Transformationsprozess. Im Zuge der “bolivarianischen Revolution” versuchen
Am 13. Juli veranstalten wir das 6. Interbrigadas Soli-Alleycat. Das Alleycat ist ein Fahrradrennen in den Straßen Berlins. Jeder, der über ein Fahrrad verfügt, kann an diesem Rennen teilnehmen. Es geht nicht um Geschwindigkeit sondern um Spaß an der Sache und natürlich um die Solidarität mit unserer Vereinsarbeit. Das Rennen ist eine Art Schnipseljagd. Es gibt verschiedene Stationen (Checkpoints), die abgefahren