Unsere sechsköpfige Sondierungsbrigade läuft erfolgreich weiter und wir haben vier Tage intensiver Gespräche und Besuche hinter uns. Wir konnten uns mit Vertretern wichtiger kubanischer Organisationen und Institutionen treffen und viel erfahren über die Geschichte der Revolution, die Anstrengungen der sozialistischen Regierung und über die Entwicklungen der letzten Jahre. Für eine zukünftige Arbeit hier vor Ort haben wir unseren Vorschlag in Form
Brigaden
Vorneweg findet ihr hier eine Übersicht unserer Brigaden seit 2006. Klickt auf die Brigadenamen und ihr erhaltet Beiträge der Brigaden, oder einen Brigadebericht, sofern vorhanden. Biografien der meisten Namensgeber*innen sind als .pdf-Datei verlinkt.
Gemeinsam mit VertreterInnen von Cuba Sí, Interbrigadas und des Sportvereins Roter Stern Berlin sind wir am 28. Juli für drei Wochen zu einer Sondierungsbrigade nach La Habana, Kuba, aufgebrochen. Ziel dieser Sondierungsbrigade ist es, mit kubanischen Organisationen Gespräche zu führen und eine mögliche politische, solidarische und sportliche Zusammenarbeit in Form von Brigaden abzustimmen. Natürlich sollen beide Seiten, die kubanische Seite und
Volles Programm in allen Städten Nachdem gerade durch den Tod Hamid M.s die letzten Tage des zweiten Brigadeberichts sehr turbulent und voll unvorhergesehener Ereignisse waren, ließ sich die Woche ab dem 21.3. wieder etwas ruhiger angehen, wenn auch nicht weniger arbeitsreich. Jeden Tag fanden in einem oder mehreren der drei Gewerkschaftsbüros Kurse für Spanisch, visuelle Kommunikation oder Arbeitsrecht mit bis zu
Seit unserem letzten Brigadebericht ist eine Woche vergangen und unser Kursprogramm ist mittlerweile in vollem Gange. Wir sind an allen drei Standorten der SOC-SAT in Almería aktiv und dadurch mit vielen Frauen, Männern und Kindern in Kontakt gekommen. Während dieser Zeit haben wir viele Gespräche und Diskussionen geführt und auch einige Freundschaften geknüpft. Dies hat uns einen Einblick in die verschiedenen
1. Der Fall Hamid M. Am Freitag den 17.März 2017 um kurz vor zwei Uhr nachmittags, fuhren zwei Polizisten der Guardia Civil zum Haus von Hamid M. in San Isidro de Nijar, 30 Kilometer östlich von Almería. Dessen Tochter hatte den Notarzt angerufen, nachdem ihr an Parkinson erkrankter Vater am Morgen seine Tabletten falsch dosiert hatte und infolgedessen einen Anfall bekam.
Am 02. März landete unser Flieger in Malaga. Nach den ersten Erledigungen trafen wir uns sogleich mit den Gewerkschafter*innen der SOC-SAT in deren Büro in Almería. Im Anschluss an ein erstes Kennenlernen stellten wir den Genoss*innen unser Kursprogramm vor und besprachen unseren gemeinsamen Plan für die nächsten Wochen. Eine der Aufgaben der Brigade ist es, mithilfe von Workshops auch innerhalb schon
El dos de marzo llegamos al aeropuerto de Málaga, para después continuar casi sin pausa ,el camino hacia las oficinas del SOC SAT Almería, en donde nos encontramos con lxs sindicalistas del lugar, les presentamos nuestro programa de talleres y charlamos sobre los planes para las siguentes semanas. Algunos de los deberes de esta brigada es fortalecer a través de los
In unserem nachfolgenden Video könnt ihr einen Eindruck aus Schilderungen der Betroffenen erlangen und Hintergründe erfahren zum aktuellen Protest in San Isidro, den wir mit der Gewerkschaft SOC-SAT begleiten und unterstützen. Wir sind derzeit jeden Tag mit den Arbeiter*innen vor Ort, um gegen ihre politisch motivierte Entlassung zu protestieren. Auch wenn in der Region eine große Zahl solcher Fälle existiert, über
Brigade Berta Cáceres Seit dem 02. März befinden sich zwölf Interbrigadist*innen auf einer vierwöchigen Brigadereise in Almería, Spanien. Dort liegt das sogenannte Plastikmeer, die größte Ansammlung von Gewächshäusern weltweit, wo auf 29 000 Hektar Anbaufläche mehr als 80 % der spanischen Gemüseexporte produziert werden, welche einen beträchtlichen Teil des Bedarfs im EU-Binnenmarkt stillen. Die Arbeit in den Gewächshäusern wird vor allem
La Brigada “Berta Cáceres” El 2 de Marzo doce jóvenes iniciaron la brigada “Berta Cáceres” de cuatro semanas en Almería, España. Es en esta región donde se encuentra el llamado “Mar de Plástico”, el conjunto de invernaderos más grande del mundo. Sobre una superficie de 29 000 hectáreas, se siembra más del 80% del exporte de verduras de España, el cual